Dagestanisches Märchenrepertoire
Referenz-Motiv = a300:h:An_einen_AUSWEGLOSEN_Ort_gelangen:rHD_rVB
Häufigkeit = 3
Zur besseren Übersichtlichkeit der Liste sollten die entsprechenden Graphen betrachtet werden. Dabei muss der Häufigkeitsparameter mithilfe des Filters angepasst werden. Eine passende Filtereinstellung für diesen Fall lautet wie folgt:
· Select a network item = edge;
· Select a property = width;
· Select value(s) ≥ 3
a301:h:Auf_ALTERNATIVEN_reagieren:rHD_fZM {-1}
a300:h:An_einen_AUSWEGLOSEN_Ort_gelangen:rHD_rVB {0}
a300:H:Unterkommen:rHD_rVB {1}
a300:F:WASSERMANGEL_beheben:rHD_rVB {2}
a300:F:Menschliche_OPFERGABE_beheben:rHD_rVB {3}
a300:H:Mut_zeigen:rHD_rAN {3}
a300:H:Zweikampf:rHD_rAN {3}
a300:H:WASSERMANGEL_beheben:rHD_rVB {4}
a300:H:WASSERMANGEL_beheben:rVB {4}
a300:Hh:WASSERMANGEL_beheben:rHD_rVB {4}
a300:Hh:WASSERMANGEL_beheben:rHD_rAN {4}
a300:H:Mut_zeigen:rHD_rAN_x {4}
a300:F:Heiraten:rHD_rHP {5}
a300:h:Heiraten:rHD_rHP {6}
a300:H:Um_Gegenleistung_bitten:rHD_rHP {7}
a300:HF:Weiterverweisung_an_anderen_Stifter_oder_Helfer:rHD_rHP {8}
a300:F:Sorge_um_Schutzbedürftige:rHD_rST {9}
a300:H:Hilfeversprechen_erhalten:rHD_rHF {9}
a300:h:Nahrungsvorrat_aufgebraucht:rHD_rHF {9}
a300:H:MARKIERUNGEN_vorlegen:rHD_rHP_rPP {9}
a300:Hh:BEHINDERUNG_durch_Verstümmelung:rHD_rHF {10}
a300:H:Sorge_um_Schutzbedürftige:rHD_rST {10}
a300:HF:Beschaffung_der_AUSRÜSTUNG:rHD_rHF {10}
a300:H:MARKIERUNGEN_erkennen:rHD_rHP_rPP {10}
a300:H:Beschaffung_der_AUSRÜSTUNG:rHD_rHP {11}
a300:H:Von_einem_AUSWEGLOSEN_Ort_entkommen:rHD_rHF {11}
a300:H:Hilfsquelle_greift_zurück:rHD_rHF {12}
a300:H:BEHINDERUNG_beheben:rHD_rHF {13}
Im Gegensatz zur westeuropäischen Normalform des Typs zeichnet sich die dagestanische Variante durch folgende Eigenschaften aus:
- In den meisten Fällen erscheint der Typ als Teilgeschichte innerhalb der größeren Geschichte „Die drei geraubten Prinzessinnen“ (ATU 301).
- Als Hauptkrise der Geschichte gilt der durch die usurpierte Wasserquelle verursachte Wassermangel. Die damit verbundene Opfergabe, bei der dem Drachen im Austausch für das freigelassene Wasser eine Jungfrau dargebracht wird, scheint von sekundärer Bedeutung zu sein. Erstens tritt dieses Motiv nicht überall auf, und zweitens wird es, falls doch, häufig von „blinden“ Motiven begleitet. Ein Beispiel hierfür ist das Vorlegen der vom Ungeheuer abgeschnittenen Körperteile als Beweis für die vollbrachte Heldentat. Dieses Motiv ist gewöhnlich relevant, wenn die gerettete Jungfrau vom Helden als Preis für seine Tat zur Frau genommen wird.
- In vielen dagestanischen Varianten lehnt der Held jedoch das Angebot ab, die Königstochter zu heiraten, und bittet stattdessen den Stadthalter, ihm bei der Rückkehr aus dem fremden Ort zu helfen.
- Bevor es zum Kampf mit dem Ungeheuer kommt, geht der Held zweimal zur Wasserquelle und holt jeweils zwei Krüge Wasser. Zweimal lässt der Drache den Helden als Gast das Wasser nehmen; beim dritten Mal jedoch kommt es zum Streit.
- Als Belohnung stellt der dankbare König dem Helden entweder einen riesigen Vogel als Transportmittel zur Verfügung oder verweist ihn an einen solchen Vogel. In letzterem Fall zeigt der König seine Dankbarkeit, indem er dem Helden die für den Flug benötigten Vorräte bereitstellt.
- Das Hauptmotiv der Heldentat ist der Sieg über den Drachen, der dem Helden die Flucht aus einer ausweglosen Situation ermöglicht.
- Die Motivation für den Besuch des Ortes bleibt hingegen unklar, wodurch diese Episode als „blinde“ Episode innerhalb der gesamten Geschichte erscheint.
- Auch in der dagestanischen Variante gibt es das Motiv, bei dem der Vogel mit dem eigenen Fleisch des Helden gefüttert wird und die Wunde anschließend geheilt wird. Dieses Motiv findet jedoch keine weitere Fortsetzung, wie es in der georgischen Variante der Fall ist (vgl. Dadunashvili 2007: 33).
Zur Betrachtung einzelner Realisierungsfälle eines bestimmten Typs steht der Textkatalog zur Verfügung.