Dagestanisches Märchenrepertoire

ATU 301 Drei geraubten Prinzessinnen

 

Die Normalform

Zusammenfassung

Einzelne Realisationsfälle

 

Die Normalform

Referenz-Motiv = a301:F:Auftrag_zum_Kochen:rHD_fHD

Häufigkeit = 3

Zur besseren Übersichtlichkeit der Liste sollten die entsprechenden Graphen betrachtet werden. Dabei muss der Häufigkeitsparameter mithilfe des Filters angepasst werden. Eine passende Filtereinstellung für diesen Fall lautet wie folgt:

·       Select a network item = edge;

·       Select a property = width;

Select value(s) ≥ 3

 

a301:F:EINDRUCKSVOLLE_Handlung:rHD_fHD {-9}

a301:H:Auf_EINDRUCKSVOLLE_Handlung_reagieren:rHD_fHD {-8}

a301:H:Begleiter_gewinnen:rHD_fHD {-7}

a301:F:EINDRUCKSVOLLE_Handlung:rHD_fHD_x {-6}

a301:H:Auf_EINDRUCKSVOLLE_Handlung_reagieren:rHD_fHD_x {-5}

a301:H:Begleiter_gewinnen:rHD_fHD_x {-4}

a301:h:Auftrag_zum_Kochen:fHD {1}

a301:f:PROVOKATION:rAN_fHD {1}

a301:h:Auf_PROVOKATION_reagieren:rAN_fHD {2}

a301:F:Auftrag_zum_Kochen:rHD {2}

a301:h:Vorgang_deuten:fHD {2}

a301:F:Auftrag_zum_Kochen:fHD {3}

a301:f:PROVOKATION:rHD_rAN {3}

a301:h:Auftrag_zum_Kochen:rHD_fHD {3}

a301:f:PROVOKATION:rAN_fHD_x {3}

a301:h:Vorgang_deuten:rHD_fHD {4}

a301:h:Auf_PROVOKATION_reagieren:rAN_fHD_x {4}

a301:H:Auf_PROVOKATION_reagieren:rHD_rAN {4}

a301:H:Wegweisung_erpressen:rHD_rAN {5}

a301:H:Sich_abseilen_LASSEN:rHD_fHD {6}

a301:h:Sich_abseilen_LASSEN:rHD_fHD {6}

a301:H:Zweikampf:rHD_rAN {7}

a301:HF:Abraten_von_der_MISSION:rHD_rPP {7}

a301:h:Sich_abseilen_LASSEN:rHD_fHD_x {7}

a301:Hh:Auf_ABRATEN_von_der_Mission_reagieren:rHD_rPP {8}

a301:H:ENTFÜHRUNG_beheben:rHD_rPP {8}

a301:F:Krisenursachen_ergründen:rHD_rPP {8}

a301:H:Sich_oder_Andere_hochziehen_LASSEN:rHD_rPP {9}

a301:HF:Im_STICH_gelassen_zu_werden_beheben:rHD_rPP {9}

a301:H:Heiraten:rHD_rPP {9}

a301:H:Sich_oder_Andere_hochziehen_LASSEN:rHD_rPP_fHD {10}

a301:Hh:Auf_Warnung_im_STICH_gelassen_zu_werden_reagieren:rHD_rPP {10}

End-a301:H:Heiraten:rHD_rPP {10}

a301:h:Jemanden_im_STICH_lassen:rHD_rPP_fHD {11}

a301:HF:Wegweisung_mit_ALTERNATIVEN:rHD_rPP {11}

a301:h:Auf_ALTERNATIVEN_reagieren:rHD_fZM {12}

a300:h:An_einen_AUSWEGLOSEN_Ort_gelangen:rHD_rVB {13}

a301:H:Bestrafung:rHD_rPP_fHD {inf}

a301:H:ZWANGSEHE_Drohung_beheben:rHD_rPP_fHD {inf}

 

Zusammenfassung

Als exklusiv für den Typ ATU 301 geltende Episoden sind diejenigen Handlungen anzusehen, die unter Beteiligung falscher Helden stattfinden. Fehlen diese, so erhält die Entführungsepisode eine prägende Bedeutung. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese Episode auch in anderen Typen vorkommt, z. B.: ATU 552 „Tierschwager“, ATU 302 „Herd des Unholds im Ei“ und ATU 302C* „Das magische Pferd“.

Ein entscheidender Unterschied zwischen den Motiven zur Entführung der Frau liegt in der Erscheinungsform des Entführers. Wird er gesperrt, gekettet oder anderweitig festgehalten und erst durch das fahrlässige Verhalten des Helden in die Lage versetzt, die Frau zu entführen, so lassen sich diese Motive – unabhängig von den weiteren Entwicklungen der Geschichte – mit ATU 301 identifizieren. Ein gutes Beispiel dafür sind zyx_cr_ava_rus_7 und  zyx_cr_kum_rus_5, das eine Kombination zweier eigentlich inkompatibler Inhalte zeigt: die Befreiung des Antagonisten-Entführers (ATU 301) und die Jagd auf die externe Seele des Entführers (ATU 302). Die Antwort auf die Frage, warum diese beiden Typen inkompatibel sind, liegt in der unterschiedlichen Natur des Antagonisten: Im Typ ATU 301 wird der Schadenstifter erst dann gefährlich, wenn man die Kontrolle über ihn verliert - also befreit, während die Antagonisten der Typen ATU 302 und 302C* grundsätzlich unkontrollierbar sind.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Klassifikationsmerkmale lässt sich der Typ ATU 301 „Die drei geraubten Prinzessinnen“ im dagestanischen Repertoire wie folgt zusammenfassen:

Im dagestanischen Märchenrepertoire gibt es folgende zwei Hauptversionen (Sujets) des Typs:

A.     Die Geschichte mit einer vorherbestimmten Befreiungsaktion,

B.     Die Geschichte mit einer zufälligen Befreiungsaktion.

Sujet A beinhaltet eine Episode über die Entführung einer Frau, während Sujet B auf dieses Motiv verzichtet.

Im Sujet B stoßen der Held und seine Gefährten zufällig auf den Antagonisten, der eine Provokation auslöst. Während die Gefährten darauf eingehen, gelingt es dem Helden, sich der Provokation zu widersetzen. Er verfolgt den fliehenden Antagonisten und lässt sich in die Unterwelt abseilen, wo er diesen im Zweikampf tötet, und eine Frau befreit, die einst entführt worden sein soll. Dies ergibt sich aus dem Dialog zwischen dem Helden und der Geretteten (in manchen Varianten sind es drei Frauen). Das Sujet B wird durch die Reise durch das Unterweltreich fortgesetzt (Sujet B+).

Die Episode des Unterweltaufenthaltes wird durch den Verrat der treulosen Gefährten motiviert, die den Helden nach dem Hochziehen der Frauen in der Tiefe zurücklassen (Übergang von ATU 301 zu ATU 300). Der Held besteigt irrtümlich ein schwarzes statt eines weißen Tieres und gelangt in das Unterweltreich. Dort tötet er einen Drachenartigen Wasserhüter und befreit eine Königstochter, die diesem geopfert werden sollte. Anstatt sie zu heiraten und den Thron zu besteigen, bittet er den dortigen Herrscher um Hilfe bei seiner Rückkehr in die Oberwelt (Übergang von ATU 300 zu ATU 301). In der Oberwelt angekommen, verhindert er eine Zwangsehe zwischen der zuvor befreiten Frau und einem seiner treulosen Gefährten und heiratet die bereits zweimal gerettete Frau selbst.

Sujet A umfasst die gesamte Handlung von der Gewinnung der Gefährten bis zur Abschaffung der Zwangsehe. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der Held kein zielloser Wanderer ist, sondern aktiv nach der geraubten Frau sucht. Er kann entweder direkt betroffen (A.a) oder beauftragt sein (A.b). Ist der Befreier ein beauftragter Helfer, kommt eine Eheschließung mit der befreiten Frau nicht infrage; sie wird stattdessen dem Auftraggeber zurückgebracht. Handelt es sich hingegen um einen betroffenen Helden, endet das Märchen mit der Eheschließung zwischen Befreier und Geretteter (zyx_cr_ava_rus_185).

Das Sujet A.a entsteht häufig aus einer Kombination der Typen ATU 516 und ATU 301. Im dagestanischen Märchenrepertoire ist bei dieser Kombination das Raubmotiv zwar vorhanden, entwickelt sich jedoch nicht in Richtung ATU 301, sondern folgt der Struktur des Typs ATU 302C* "The Magic Horse" (zyx_cr_ava_rus_3 || zyx_cr_ava_rus_180). Dies gilt ebenso für das Raubmotiv in Typ ATU 552, das sich in dieselbe Richtung (ATU 302C*) entwickelt (zyx_cr_ava_rus_3 || zyx_cr_ava_rus_180) oder im Rahmen ATU 552 bleibt (zyx_cr_ava_117; zyx_cr_dar_rus_3; zyx_cr_nog_rus_3).

Während Sujet A im dagestanischen Repertoire nur selten vorkommt, ist Sujet B stabil und weit verbreitet. Auch hier wird der Held von treulosen Gefährten begleitet; in manchen Fällen endet die Geschichte direkt nach der Befreiung der Frau, ohne dass der Held in den Abgrund zurückgelassen wird. Solche Varianten bilden jedoch Ausnahmen und lassen darauf schließen, dass die Geschichte aufgrund ihrer Popularität auch von weniger erfahrenen Erzählern tradiert wird (zyx_cc_ddo_rus_4 || zyx_cc_ddo_rus_48).

Die typische Umgebung für Typ ATU 301 im dagestanischen Märchenrepertoire scheint das Sujet B+ zu sein (siehe a300 Der Drachentöter), oft mit einer Hauptfigur aus Typ a650A "Starker Hans".

Zur Rolle und Funktion dieses Helden im dagestanischen Märchenrepertoire siehe ATU 650A "Starker Hans" im vorliegenden Katalog.

 

Einzelne Realisationsfälle

Zur Betrachtung einzelner Realisierungsfälle eines bestimmten Typs steht der Textkatalog zur Verfügung.