Dagestanisches Märchenrepertoire

ATU 650A Starker Hans

Die Normalform.. 1

Zusammenfassung. 1

Einzelne Realisationsfälle. 1

 

Die Normalform

Referenz-Motiv = a650A:h:ENTFÜHRUNG:rHH_fHH

Häufigkeit = 2

Zur besseren Übersichtlichkeit der Liste sollten die entsprechenden Graphen betrachtet werden. Dabei muss der Häufigkeitsparameter mithilfe des Filters angepasst werden. Eine passende Filtereinstellung für diesen Fall lautet wie folgt:

·       Select a network item = edge;

·       Select a property = width;

·       Select value(s) ≥ 2

Anf-a650A:h:ENTFÜHRUNG:rHH_fHH {-1}

a650A:h:ENTFÜHRUNG:rHH_fHH {0}

a650A:H:Zur_Welt_kommen:rHD {1}

Anf-a650A:h:Unerträgliche_Unersättlichkeit:rHD_fHH {1}

a650A:H:Krisenursachen_ergründen:rHD_rHH {2}

a650A:h:Unerträgliche_Unersättlichkeit:rHD_fHH {2}

Anf-a650A:h:Unerträgliche_Ungeheuerlichkeit:rHD {2}

a650A:h:KONTAKT_abbrechen:rHD_rHH {3}

a650A:h:Unerträgliche_Ungeheuerlichkeit:rHD {3}

a650A:F:ENTFÜHRUNG_beheben:rHD_rHH {3}

a650A:f:HOLZ_besorgen:rHD_rAN {3}

a650A:H:Zweikampf:rHD_fHH {4}

a650A:H:HOLZ_Besorgen_angehen:rHD_rZO {4}

a650A:f:VEREINBARUNG:rHD_rAN {4}

a301:F:EINDRUCKSVOLLE_Handlung:rHD_fHD {13, 4, inf, 7}

a650A:H:HOLZ_besorgen:rHD_rZO_rAN {5}

a650A:H:UNGEHEUER_erfassen:rHD_rZO_x {5}

a650A:H:UNGEHEUER_erfassen:rHD_rZO {5}

a650A:H:ENTFÜHRUNG_beheben:rHD_fHH {5}

a650A:h:ANGST_auslösen:rHD_rAN {6}

a650A:H:HOLZ_besorgen:rHD_rZO_fHH {6}

a650A:H:UNGEHEUER_herbeiholen:rHD_rAN {6}

a650A:H:UNGEHEUER_herbeiholen:rHD_rAN_x {6}

a650A:h:ANGST_auslösen:rHD_rZO_rAN {6}

a650A:h:ANGST_auslösen:rHD_rZO_fHH {7}

a650A:h:ANGST_auslösen:rHD_rAN_x_x {7}

a650A:f:ZOLLERHEBUNG_vollstrecken:rHD_rAN_x {7}

a650A:f:ZOLLERHEBUNG_vollstrecken:rHD_rAN {7}

a650A:H:ZOLLERHEBUNG_Vollstrecken_angehen:rHD_rZO_x {8}

a650A:f:Tiere_MÄSTEN:rHD_rAN {8}

a650A:H:ZOLLERHEBUNG_Vollstrecken_angehen:rHD_rZO {8}

a650A:H:Tiere_MÄSTEN_angehen:rHD_rAN_fHF {9}

a650A:f:VERFOLGUNG:rHD_rAN_fHF {10}

a650A:H:VERFOLGUNG_entkommen:rHD_rAN_fHF {11}

a650A:H:VEREINBARUNG_auflösen:rHD_rAN_fHF {12}

a650A:h:ZAUBERMITTEL_AUSRÜSTUNG_oder_WAFFE_ausprobieren:rHD_rVB_fZM {inf}

a650A:F:Beschaffung_der_AUSRÜSTUNG:rHD_rST {inf}

 

Zusammenfassung

Exklusiv für diesen Typus gelten die enorme Kraft und die Unersättlichkeit des Helden; oft zeichnet er sich durch seine halb tierische Herkunft aus. Diese Eigenschaften haben keine bloß attributive, sondern eine bestimmende Bedeutung. Zwar kann jeder männliche Held des Zaubermärchens stark sein (es sei denn, es handelt sich um einen Trickster), doch in keinem anderen Fall ist die Handlung so ausschließlich von der Verfügung über übermenschliche Stärke geprägt.

Der Held leidet an Nahrungsmangel, und man glaubt, seine Kraft ließe sich im Austausch gegen Essen gewinnbringend nutzen. So wird ein Abkommen geschlossen: Arbeit gegen Nahrung. Doch bald erkennt der Auftraggeber, dass rohe Gewalt nur zu Schrecken und Zerstörung führt, nicht aber zu Profit. Da er jedoch an den Vertrag gebunden ist, bleibt ihm nichts anderes übrig, als eine Aufgabe zu ersinnen, bei deren Erfüllung der Held den Tod findet. Die Serie von immer aussichtsloseren Aufträgen endet schließlich mit dem Tod oder der Niederlage des Arbeitgebers.

Als sekundär gelten für diesen Helden jene Taten, die er beiläufig im Rahmen der unlösbaren Aufträge bewältigt. Ansonsten ergeben sich neue Krisen einzig daraus, dass der ziellos umherwandernde Held auf akute Probleme stößt. Ob diese Form der Offenlegung von Krisen für das Zaubermärchen primär ist, bleibt fraglich. Sie erinnert an die in Heldenepen verwendeten Anfangsszenarien, die mit scheinbar harmlosen Anlässen beginnen: Jagd, Bankett, Erkundungsreise eines ärmlich gekleideten Königs, Wanderung auf der Suche nach einem würdigen Gegner usw.

Im dagestanischen Märchenrepertoire ist die Popularität der Grundform dieses Typs deutlich erkennbar (zyx_cr_ava_rus_179, zyx_cr_dar_rus_2, zyx_cr_lez_rus_2, zyx_cr_tab_rus_23).

Auch in Fällen, in denen der Held eine sekundäre Funktion ausübt, bleibt die Motivationen von weitere Handlungen oft an seine brutale Kraft gebunden. Erst nach dem Dienst für den Auftraggeber zieht er in die weite Welt und macht sich mit den Problemen vertraut, die er später erfolgreich löst (zyx_cr_ava_rus_110 || zyx_cr_ava_rus_2, zyx_cr_kum_rus_1, zyx_cr_lez_rus_1 || zyx_cr_lez_rus_29).

In einigen, meistens fragmentarischen Versionen des Typs tritt der Auftraggeber zwar nicht in Erscheinung, doch zunächst stehen das tierische Merkmal des Helden, seine enorme Kraft und der Schrecken, den sie auslöst, im Mittelpunkt. Erst danach wird von seiner Wanderung und den dabei auftretenden Problemen berichtet, wie der Entführung einer Prinzessin oder der Usurpation des Trinkwassers durch ein Ungeheuer (zyx_cr_ava_rus_176, zyx_cr_dar_rus_7, zyx_cr_khv_rus_17).

 

Einzelne Realisationsfälle

Zur Betrachtung einzelner Realisierungsfälle eines bestimmten Typs steht der Textkatalog zur Verfügung.